Soziale Welten: Chinas Städte als Orte von Welterzeugung
In Städten verdichten sich soziale Netzwerke, Kommunikationsströme und Machtbeziehungen, und transnationale Netzwerke zwischen Städten verbreiten globale Trends schneller. Quasi als Katalysatoren beschleunigen Städte somit Prozesse der Erzeugung und Veränderung von Welten.
Chinas Städte sind mittlerweile ernstzunehmende Konkurrenten im weltweiten Wettbewerb von Städten um globales Kapital, Arbeitskräfte und Anerkennung. Gleichzeitig haben die zunehmenden Verflechtungen chinesischer Städte, insbesondere seit Chinas Beitritt zur WTO 2001, tiefe Spuren in der sozialräumlichen Ordnung chinesischer Städte hinterlassen.
Das Projekt widmet sich unter anderem folgenden Fragen: Wie werden vor dem Hintergrund raschen sozialen Wandels, fortschreitender Urbanisierung und Globalisierung soziale Welten in Chinas Städten erzeugt, transformiert und/oder marginalisiert? Wie beeinflussen lokal geprägte soziale Welten den Wettbewerb chinesischer Städte um globale Ressourcen und Anerkennung? Wie verändern sich hierdurch die Regeln und Normen des Wettbewerbs?
Es konzeptualisiert Städte sowohl als Objekte der Welterzeugung, als auch als aktive Akteure in Welterzeugungsprozessen, und es verbindet zwei analytische Schwerpunkte: Eine strukturalistische Perspektive, die sich insbesondere dem globalen Kapitalismus, Formen von global governance und von autoritären Regierungsstrukturen in China in ihrer Bedeutung für Welterzeugung widmet; und eine Mikroperspektive auf soziale Interaktion und Kommunikation in zwischenmenschlichen Beziehungen und sozialen Welten von überschaubarer Größe (Familie, Nachbarschaft, Stadtviertel).