Springe direkt zu Inhalt

WELTERZEUGUNG AUS GLOBALER PERSPEKTIVE:
EIN DIALOG MIT CHINA
從全球視閾看“世界”的建構:對話中國

Aktivitäten des Projekts: Seminare, Vorträge, Präsentationen, Workshops, Interviews, Publikationen

Jahreskonferenz 2023 des Joint Center "The Making of Epochal Events: Narrating Turning Points in Chinese History"

Die Jahreskonferenz des Joint Centers fand vom 15. bis 17. Juni 2023 an der Universität Heidelberg statt. Die Veranstaltung brachte Projektmitglieder und Fellows aus allen am Joint Center beteiligten Standorten sowie weitere eingeladene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen und setzte sich unter dem Thema "The Making of Epochal Events: Narrating Turning Points in Chinese History" mit der Frage auseinander, inwieweit Ereignisse überhaupt "epochal" sind, ob sie notwendigerweise einen Bruch mit der Vergangenheit markieren und damit den Anbruch einer neuen Epoche, einer "neuen Wirklichkeit" (Simon) versprechen, oder ob das "Epochale" auch so konstruiert werden kann, dass es einen Anspruch auf historische Diskontinuität erhebt, der durchaus im Widerspruch zu den Erfahrungen der beteiligten Akteure stehen kann.

Publikation des Artikels "Homeland, magnet, and refuge: Mecca in the travels and imaginaries of Chinese Muslims" von Janice Hyeju Jeong

Am 25. Mai 2023 erschien der Artikel "Homeland, magnet, and refuge: Mecca in the travels and imaginaries of Chinese Muslims" von Janice Hyeju Jeong (Conceptions of World Order and Their Social Carrier Groups) in der Fachzeitschrift Modern Asian Studies.

Vorlesungsreihe der Worldmaking Fellows in Göttingen

Im Zeitraum vom Mai bis Juni 2023 stellen die Visiting Fellows des Projekts "Vorstellungen von Weltordnung und ihre Trägergruppen" ihre Forschungsprojekte an der Universität Göttingen öffentlich vor.

Workshop "Worldmaking in a Sinophone Context: Conceptions, Processes and Practices"

Der Workshop "Worldmaking in a Sinophone Context - Conceptions, Processes and Practices" vom 31. März bis 1. April 2023 beschäftigte sich mit theoretischen Konzepten der Weltgestaltung anhand empirischer Beispiele in China. Projektmitglieder, (ehemalige) Fellows und neue Kolleginnen und Kollegen kamen zusammen und präsentierten ihre Forschungen als work-in-progress in verschiedenen Stadien zu historischen und aktuellen Prozessen und Praktiken. Andreas Weis nahm vom Projekt "Vorstellungen von Weltordnung und ihre Trägergruppen" daran teil.

DVCS 32. Jahrestagung 2022 mit Beiträgen des Verbundkollegs

Vom 9. bis 11. Dezember 2022 fand die 32. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) zum Thema "Nachhaltigkeit: Chinas Umgang mit Umwelt und Nachwelt in Vergangenheit und Gegenwart" am Zentrum für Chinastudien der Universität Kiel statt. Das Joint Center war mit Mitgliedern aus drei Standorten des Zentrums vertreten, die in fünf von acht Panels ihre Forschung vorstellten.

Workshop "Islamic Pasts and Futures in East Asia’s Worldmaking"

Vom 22. bis 23. September veranstaltete das Göttinger Teilprojekt einen Workshop mit dem Titel "Islamic Pasts and Futures in East Asia's Worldmaking". Die Organisatoren des Workshops wurden durch die drängenden Probleme der Gegenwart motiviert: staatlich gelenkte Sicherheits- und Lokalisierungskampagnen in ganz China, die ihren extremsten Ausdruck in der andauernden Krise in Xinjiang gefunden haben, und weniger weit verbreitete, aber parallele Phänomene, die in anderen Teilen Asiens zu beobachten sind. Der Workshop bot einer interdisziplinären Gruppe von Wissenschaftlern aus Deutschland, Frankreich, der Türkei, der Schweiz, Singapur, Korea, Japan und den Vereinigten Staaten eine Plattform, um über die aktuelle Situation, die Vergangenheit und die Zukunft des Islams und der Muslime in Ostasien zu diskutieren.

Vortragsreihe "Conceptions of World Order and Their Social Carrier Groups"

Im Juli 2022 fanden an der Universität Göttingen im Rahmen der Vortragsreihe "Vorstellungen von Weltordnung und ihre Trägergruppen" drei Vorträge statt. Eugenio Menegon (Boston University) veranschaulichte die Bedeutung der interkulturellen Zirkulation von Wissen über China. Shoufu Yin (British University of Columbia) demonstrierte in seinem Vortrag Methoden, die es ermöglichen, intellektuelle Geschichten zu schreiben, die das westliche Europa und China gleichermaßen berücksichtigen. Wen Shuang (New York University Shanghai) schilderte vier wenig bekannte Geschichten der arabisch-chinesischen Verflechtungen im Zeitalter der transimperialen Zusammenarbeit.

Digital Dialogues #8: Nationalism in China and Europe: Global Divergence and Convergence of an Idea

Im Rahmen der Digital Workshop Serie "Digital Dialogues" des Verbundkollegs verglichen Stefan Berger und Xin Fan die Rolle des Nationalismus bei der Entstehung und Auflösung des modernen Chinas und Europas im Verlauf des zwanzigsten Jahrhunderts miteinander und blickten dabei über den ethnozentrischen Rahmen der historischen Interpretationen hinaus.

Netzwerktreffen "Krise und Neuordnung"

Am 13. und 14. Juni 2022 nahmen Mitglieder des Joint Center for Advanced Studies am Netzwerktreffen "Krise und Neuordnung" teil, das vom German Institute for Global and Area Studies (GIGA) und der Universität Hamburg organisiert wurde. Die Veranstaltung beschäftigte sich mit der Fragestellung, was "Krisen" in den Bereichen Politik, Umwelt und Wirtschaft kennzeichnet und welche Formen der globalen und nationalen Neuordnung sich aus Krisen ergeben.

Annual Conference of the Joint Center "Global Conflicts, Global Collaboration: China in a Changing World Order"

Die Jahreskonferenz des Joint Center fand vom 2. bis 4. Juni 2022 an der Universität Göttingen statt. Die Veranstaltung bot Gelegenheit, Projektmitglieder und Fellows aus allen beteiligten Standorten des Joint Centers sowie weitere eingeladene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenzubringen. Unter dem Motto "Global Conflicts, Global Collaboration: China in a Changing World Order" diskutierte die Konferenz unter anderem Themen, die sowohl gemeinsame globale Fragen aufwerfen als auch zu Quellen geopolitischer Auseinandersetzungen werden.

Vortrag "Homeland, Refuge, and Magnet: Mecca in the Travels and Imaginaries of Chinese Muslims" von Janice Hyeju Jeong

Auf Einladung des Projekts "Soziale Welten: Chinas Städte als Orte von Welterzeugung" (Würzburg) hielt Janice Hyeju Jeong, Postdoc im Projekt "Vorstellungen von Weltordnung und ihre Trägergruppen" (Göttingen), am 11. Mai 2022 einen Vortrag zum Thema "Homeland, Refuge, and Magnet: Mecca in the Travels and Imaginaries of Chinese Muslims".

Wissenschaftlicher Artikel "Little Mecca in Canton: representations and resurgences of the graveyard of Sa’d ibn Abī Waqqās" by Janice Hyeju Jeong

Im Februar 2022 veröffentlichte die Zeitschrift History and Anthropology den wissenschaftlichen Artikel "Little Mecca in Canton: representations and resurgences of the graveyard of Sa'd ibn Abī Waqqās", verfasst von Janice Hyeju Jeong, Postdoktorandin des Projekts "Conceptions of World Order and Their Social Carrier Groups".

Vortrag „China in Latin America – Some Observations“ von Benjamin Creutzfeldt

Im Rahmen einer Online-Vorlesung am Ostasiatischen Seminar der Universität Göttingen gab Dr. Benjamin Creutzfeldt, Fellow im Projekt "Vorstellungen von Weltordnung und ihre Trägergruppen", am 21. Dezember 2021 Einblicke in sein Forschungsfeld zu Chinas Beziehungen zu Lateinamerika.

Workshop "Africa in Shifting Global Contexts: The Roles of China and the EU"

Im Rahmen des Workshop "Africa in Shifting Global Contexts: The Roles of China and the EU" diskutierten am 14.-15 Dezember 2021 nationale und internationale Wissenschaftler die Rolle von China und der EU für den afrikanischen Kontinent.

Digital Dialogues #4 "India-China Connections from Subaltern Perspectives"

Die Geschichte der indisch-chinesischen Beziehungen wurde lange Zeit aus der Perspektive der Eliten erforscht, während sich nur wenige damit befasst haben, wie gewöhnliche Inder und Chinesen interagierten und wie ihr Leben miteinander verbunden war. Im Rahmen der "Digital Workshop Series" des Verbundkollegs stellte Cao Yin, Professor an der Tsinghua-Universität, Fälle aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor, darunter die Erfahrungen von Sikh-Polizisten in Shanghai während der Zwischenkriegszeit sowie Erlebnisse chinesischer Deserteure in Indien während des Zweiten Weltkriegs.

Buchvorstellung "Borderland Infrastructures: Trade, Development, and Control in Western China" von Alessandro Rippa

Im Rahmen des Projekts "Vorstellungen von Weltordnung und ihre Trägergruppen" fand am 7. Dezember 2021 eine Buchvorstellung von Alessandro Rippa vom Rachel Carson Center for Environment and Society der Ludwig-Maximilians-Universität München statt. Rippa präsentierte seine Erkenntnisse aus seinem kürzlich erschienenen Buch "Borderland Infrastructures: Trade, Development, and Control in Western China".

Digital Dialogues #2 "Global Visions of Place and Belonging: Sojourners from China and the Arab World"

Im Rahmen der digitalen Workshop-Reihe "Digital Dialogues" des Verbundkollegs diskutierten Dr. Mohammed Al-Sudairi und Dr. Janice Hyeju Jeong über Reisende, die zu zentralen Momenten des zwanzigsten Jahrhunderts zwischen China und der arabischen Welt umherreisten. Die Vortragenden thematisierten die Spannungen zwischen den romantischen Vorstellungen und der Realität sowie die Projektion der gesellschaftlichen Umstände der Schriftsteller auf ihre Konzeptionen.

Gastvortrag "The Inter-State Order of Post-Tang East Asia" von Nicolas Tackett (Berkeley)

Während vor einigen Jahrzehnten die "chinesische Weltordnung" aus der Zeit vor dem 20. Jahrhundert typischerweise als unveränderlich über die gesamte Zeitspanne des Kaiserreichs hinweg betrachtet wurde, basierte dieser Vortrag von Nicolas Tackett auf der Überlegung, dass sich zwischenstaatliche Systeme im Laufe der Zeit erheblich weiterentwickeln. Vor diesem Hintergrund beleuchtet Nicolas Tackett, Professor für Geschichte an der U.C. Berkeley, den Fall der Tang-Dynastie als einen entscheidenden Moment, der eine ganz andere ostasiatische Weltordnung einleitete.

Conceptualizing Planetary Humanities - A Public Panel

Dieses öffentliche Panel war Teil eines Workshops, der von Bo Strath, John Noyes & Dominic Sachsenmaier veranstaltet wurde. Es diskutierte einige der wichtigsten Themen, Konturen, Kontexte, Interventionen, Herausforderungen oder potenzielle Fallstricke der Geisteswissenschaften, die als planetarisches Unterfangen verstanden werden. Die beiden Panels (jeweils etwa eine Stunde) wurden auf youtube livestream übertragen.

Gastvortrag "Nationalism and the Crisis of Modernity" von Prasenjit Duara

Am 3. Juni 2021 hielt Prasenjit Duara auf Einladung der Universität Göttingen einen Gastvortrag zu dem Thema "Nationalism and the Crisis of Modernity". Prasenjit Duara ist Inhaber des Oscar-Tang-Lehrstuhls für Ostasienwissenschaften an der Duke University. Er vertritt die These, dass die Form einer Nation der "epistemische Motor" ist, der das global zirkulierende und dogmatische Aufklärungsideal der Eroberung der Natur und des immerwährenden Wachstums antreibt, das die ausufernde Technosphäre aufrechterhält.

Vortrag "Circulations and Convergences: Mecca in the Conceptions and Mobilities of Chinese Muslim Diasporas in Saudi Arabia" von Dr. Janice Hyeju Jeong

Am 17. Mai 2021 hielt Dr. Janice Hyeju Jeong einen Vortrag am Hong Kong Institute for the Humanities and Social Sciences der University of Hong Kong, the Hong Kong University, zum Thema "Circulations and Convergences: Mecca in the Conceptions and Mobilities of Chinese Muslim Diasporas in Saudi Arabia". Im Juli 2021 erschien in "The Diplomat" ein Artikel über den Vortrag und das anschließende Interview mit Janice Jeong.