Springe direkt zu Inhalt

WELTERZEUGUNG AUS GLOBALER PERSPEKTIVE:
EIN DIALOG MIT CHINA
從全球視閾看“世界”的建構:對話中國

Ryanne Flock

Ryanne Flock

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im Projekt „Soziale Welten: Chinas Städte als Orte von Welterzeugung“

E-Mail
ryanne.flock[at]uni-wuerzburg.de

Kurzbiographie

Ryanne Flock studierte im Magister Sinologie, Soziologie und VWL an der Freien Universität sowie der Humboldt Universität zu Berlin. Sie arbeitete darauffolgend als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG SPP „Megacities-Megachallenge. Informal Dynamics of Global Change” in Guangzhou, sowie als Koordinatorin des Masterprogramms Modern East Asian Studies an der Goethe Universität Frankfurt/Main. Ihr Forschungsinteresse umfasst Chinas Prozesse der Modernisierung und Urbanisierung sowie die Reziprozität von Raum und Gesellschaft. Ihre Dissertation behandelt die soziale Produktion öffentlichen Raums in Guangzhou im Zuge von Appropriationen und Aushandlungsprozessen zwischen Lokalstaat sowie Straßenhändlern, Wahrsagern und Bettlern. Im Februar 2021 kam sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) zum Subprojekt 1B „Soziale Welten: Chinas Städte als Orte der Welterzeugung“.

Forschungsprojekt

Welterzeugung durch öffentlichen und privaten Raum im städtischen China

In ihrer Forschung konzentriert sich Ryanne Flock auf Urbanisierung im Spannungsfeld zwischen privaten und öffentlichen Räumen in China und Malaysia. Wie funktioniert Raum als Ordnungsmedium? Welche Personen, Verhaltensweisen, Symbole werden exkludiert, inkludiert, ermöglicht? Wie entstehen im Zusammenspiel zwischen Raum und Gesellschaft soziale Welten? Die Studien zum öffentlichen Raum fokussieren vor allem Governance-Dynamiken und städtische Armut am Beispiel von Straßenhändlern, Wahrsagern und Bettlern. Darüber hinaus untersucht Ryanne Flock Wohnen als Mittel der zwischenmenschlichen Positionierung, der Identitätskommunikation und als sozialen Ordnungsprozess. Dabei differenziert sie staatliche, popkulturelle und professionelle Diskurse und Ideale sowie Praktiken des Wohnens in unterschiedlichen sozialen Milieus.